


A TIP of the HAT to Gunter Wagler, German-born husband of a good Iowa friend, Laurie Henze-Wagler. Laurie & Gunter have been living in Germany for some time and are relocating to Iowa in the summer of 2021. Gunter volunteered his time in translating our letter in question. Below you’ll find both a modern-day German tranlation and, in an email from Gunter, dated May 2, 2021, his English-version overview of our 1857 letter. THANK YOU, Gunter!
I sent your letter to my neighbor and friend Heinz. He and his wife, Gisela, could read most of it. Let me just summarize as I understand it. Some might not be completely correct as the “all” refers to each other as brothers and sisters. This might be real siblings as well as brothers and sisters in God.
First, we think that the letter was written by Marie Strübel to her friend Nannie (Nane is a short German version for Christiane–Christiana), the wife of Josias Ritter. The letter is dated December 20, 1857 and is written in old “Kurrentschrift” that was used in the 1860’s. Not easy to read. It was mailed from Winnenden, Germany, (Christiana’s hometown) which is approx. 10 miles from Strümpfelbach (birthplace of Josias)…and about 60 miles from where Laurie and I live.
Marie thanks Nane for her last letter that she received a couple of weeks ago thru Nane’s parents. But, before she responds to that letter, she wants to tell Nane about her last letter, that somehow ended up in a fire.
Marie’s father had passed away on November 6, 1856 after 10 days of sickness. But, one should not complain, but praise the Lord whose grace we all experience overwhelmingly. One has to thank the Lord in eternity for His love He shows in these times.
(There is a lot of this old language that by itself is hard to transfer to today’s German, so my translation is probably not transporting the expression of her deep belief).
Then, Marie speaks about the earthly life. God had sent her mother a new servant so she could continue running the business without regret. Marie must have another sibling/sister “Nane” as well, as this “sister” moved in the summer (1857) to the house of a minister in Burch, Switzerland, where her body and soul are well kept.
With that, Marie talks about her mother who had grown ill with pneumonia. The family had to call Sophie (she refers to her as “meine Sophie”) which could be her sibling, daughter, or close friend (“my Sophie”) back home from Bern, Switzerland, where she was working as a teacher. But, thanks to God, her mother has recovered.
About her own health, Marie writes that she had experienced a lot of tooth and face pain. A doctor told her that this was caused by a weak nerval system. Later, a higher ranked doctor named Zeller (Obermedizinalrath Zeller) told her that he knew for sure that this started in her when she was a teacher (i.e. long periods of speech) and would get better if she would pick a different profession. But, he was not convinced that she had to give up her job and prescribed her a medicine to strengthen her nerval system. And, with the help of God, she has really grown better and is of good health now.
Now, she wants to answer the question that Nane (Ritter’s wife) had brought up in her earlier letter. She didn’t feel the freedom to directly write to brother Kinsel, but leaves it to Nane to tell him whatever she thinks she should tell him.
Marie writes that she had felt ashamed when, years ago, Irma Müller and some other women had been called by the Lord to serve in mission. She had wished that she could have been part of that and serve as well, becoming a useful tool of God’s kingdom. In 1849, she received His call to take over the lead of a school for little children. She started that work joyfully, with the trust that God would not ask more of her than what she could fulfill. Yet, despite that joy, she was aware of her impotence and awkwardness.
She liked living and working with these children even when she had other opportunities, and would like to keep going with this profession, but would do what ever the Lord would require her. With the same spirit she thought about Nane’s letter, giving the situation to the Lord to decide what she should do, asking for His advice on what would be the best for her and for brother/friend Kinsel.
Apparently, Marie didn’t find any will in herself to follow that call, especially as she had overcome the idea of getting married. Her main thinking always will be to do as God wants her to do. But, she couldn’t get convinced (that marriage to Kinsel was right). And if God wouldn’t give her joy in doing so, it is impossible for her to risk such a step. She hasn’t found bravery or joy yet to accept, but she didn’t want to keep “brother Kinsel” in uncertainty. May the Lord lead His way to His pleasure. Nane should give her friendly greetings to him (Kinsel). She is sure what ever God has chosen for her will take place.
Marie has read Nane’s husband’s (Josias Ritter) letter with interest. She takes part on the difficult experiences Nane has had in post-partum. Next she writes that her Pauline (again, could be sister, daughter, friend) is married in Detroit to a man at a Protestant school. Marie’s brother is there as well. Pauline has lost her little baby (six month old) which made her very sad. Pauline had been sick herself but recovered.
Nane’s parents and siblings are doing fine and send her the most heart-filled greetings. They have had a good harvest of grain, fruit potatoes and wine. The wine comes close to the quality of the year 1834. The Lord has spread His blessings, gracious what He is praised and thanked for.
Marie sends greetings full of love to Nane, her husband (Josias) and their child (Emma – born 1854). She ends in telling about Julie Mohr, her husband, and four children who returned last year from Africa to recover. They had a daughter at Christmas time. Mom and child are well. Marie has the joy of being with them. The two oldest of their boys are already in mission school in Basel. Irene Müller and her family are fine.
She ends with: May the Lord be with you.
Marie Strübel


Click here to read the full story about Josias & Christiana Ritter and their Iowa City days.

Winnenden, den 20. Dez. 1857
Herzlich geliebte Schwester!
Habe Dank für Deinen l. Brief den ich vor einigen Wochen durch Deine l. Eltern erhielt. Mit herzlicher Freude erbrach ich denselben, wurde aber durch den Haupt-inhalt ziemlich überrascht. Ehe ich darauf antworte, will ich einiges aus meinem vorigen Briefchen das den Feuertod überliefert wurde, nachholen. Es enthielt die Mitteilung einer schweren Erfahrung Die nur wenige Jahr überlebten, nämlich den Heimgang meines lieben Vaters, welcher nach nur 10 tägiger Krank-heit am 6. Nov, 1856, in lebendigem Glauben u. mit herzlichem Verlangen nach seinem Heiland und Erlöser selig entschlief. Es war für uns eine schwere Prüfungs-Zeit. Doch haben wir nicht Zursache über diese Führung Gottes zu klagen oder unzufrieden zu sein, sondern vielmehr den Herrn zu loben u. zu preisen, obwohl oft mit Thrauer. Wir durften die liebe Gottes in jener Zeit da er uns diese Stunde schlug reichlich er-fahren, wir werden wohl in der Ewigkeit recht von Dank erbringen zu können, der ihm gebührt, für das was er uns u. unserm selig. Vater in jenen Tagen gethan. Sein Thun bleibt uns anbetungswürdig. Er ist u. bleibt die liebe. Was nun unser äuseres Leben betrifft will ich Dir noch so viel mitteilen, daß nach dem der Herr auf wunder-bare Weise ganz ohne unser Zuthun, meiner Mutter einen treuen Arbeiter zusandte. Sei Muth

Bekannt u. als Wink des Herrn es ansehen könnte, das Geschaft fortzuführen was sie auch seither nicht zu bereinen hatte. Meine Schwester Nane kam im laufe des Sommers ins Pfarrhaus nach Burch wo Sie nach Leib u. Seele wohl gebor-gen ist. Ich war somit nur noch allein zu Hause, da aber dieses Spätjahr meine l. Mutter an einer Lungenentzündung schwer erkrankte, sahen wir uns genötigt meine Sophie die bei meiner Schwester in Bern war nach Hause zu rufen, da ich neben meiner Schule meine Mutter die nötige Hilfe wenn sie bedurft, neben der Besorgung der Haushaltung gewähren konnte. Nun ist Gott sei Dank meine l. Mut ter wieder hergestellt. Was meine eigene Gesundheit betrifft, so hatte ich in den letzten Jahren viel an Zahn- u. Gesichtsschmerz zu leiden, was, wie der Arzt sagte, von geschwächten Nerven her-rührte. Voriges Jahr sprach ich mit Hf. Obermedizinalrath v. Zeller darüber welcher erklärte er glaube gewiß, mein leiden rühre von meinem Beruf her; längere Zeit an einer Kl. Kinderschule tätig sein, sei eben anstrengend u. Nerven-schwächend, wenn ich einen anderen Beruf ergreifen würde, so wäre ich gewiß schmerzlos. Übrigenz glaube er nicht daß es durchaus notwendig sei meine Kinderschule auf-zugeben, er wolle mir etwas zur Stärkung meiner Nerven verschreiben, u. hoffe zu Gott, er werde seinen Segen dazu geben, u. mir werde die nötige Kraft schenken, daß ich nochlänger in dem mir angewiesenen Beruf dem Herrn dienen kann. Ich durfte auch wirklich erfahren, daß mir der Gebrauch dieses Mittels unter Gottes Segen zur Stärkung Diente, u. darf mich seit dem Späthjahr einer guten Gesund-heit erfreuen. Und nun l. Nane will ich Dir sagen, wie es mir über Deine

Anfrage zu Muthe ist. An Br. Kinsel selbst zu schreiben, hätte ich nicht recht die Freiheit u. will lieber mit Dir ganz offen über die Sache reden, du magst dann daraus mittei-len was Du für gut hälst. In früheren Jahren der Irma Müller u. noch einige aus der hiesigen Gemeinde und dem Herrn den Missionsdienst berufen wurde, dachte ich manchmal mit Beschäm-ung aus diesen habe doch der Herr auch brauchbare Werkzeuge zur Bearbeitung seines Reiches machen können, u. hatte dabei oft den Wunsch dem der auch mich mit seinem Blut erlöst auch in meinem geringen Theile etwas zur Ausbreitung seines Reiches beitragen zu dürfen. Als nun i. J. 1849 der Ruf an mich erging die Leitung der Kleinkinderschule hier zu übernehmen, so schenkte mir der Herr auch Freudigkeit dazu, u. ich trat mit fröhlichem Herzen, wohl im Gefühl meiner Ohnmacht u. Ungeschicklichkeit aber im Vertrauen auf den Herrn, der nichts von uns fordert wozu er nicht auch die Kraft u. alles Nötige darreicht, mei-nen Beruf an, u. durfte mich auch seither seinen Durchhilfe täglich erfreuen. Auch hat mir bisher der Herr die Freudigkeit zu diesem Berufe erhalten, auch in solchen Zeiten da meine Gesundheit darunter zu leiden hatte, u. ich deshalb mit mancher-lei Mühsal mein Beruf erschwert war. Ich durfte mich getrost an den Wunder, der mich aus Gnaden dazu berufen, u. der allezeit weiß was wir bedürfen u. mir mehr auflegt als wir tragen können. Ich lebte und wirkte gern unter meinen Kindern, u. blieb auch dann mit Ruhe dabei, wenn ich schon gelegenheit hatte, einen anderen Lebensberuf zu erwählen. Freilich kann und will ich nicht sagen, ich wolle allzeit an meiner Schule bleiben, da ich nicht weis wie lange es der Herr gut findet, oder welche Wege er in meinem Lauf verwendet hat; ich kann nur sagen: Herr wie dur willst so schicks mit mir im Leben u. im Sterben, So war mirs auch als ich über den Inhalt deines Briefes nachdachte, ich konnte nichts tun, als die Sache unserem treuen Gott an sein Herz legen, da er allein weis uns sowohl für Br. Kinsal u. für mich gut u. heilsam ist. In mir fand ich keinen Willen diesem Ruf zu folgenm, da mir ohnehin der Entschluß in den Ehestand zu treten, überwand, ernst, wichtig u. schöner erscheint u. ob mir ja seine in meinem Beruf noch Gelegenheit geboten ist dem

Herrn dienen zu können. Doch wie der Herr will das war immer wieder mein Hauptgedanke konnte aber zu keiner sonsten Überzeugung kommen. Das fühlte Ich tief, wenn mir nicht der Herr Freudigkeit dazu schenke, so sei es un-möglich einen solchen Schritt zu wagen. Ich bat deshalb oft den Herrn, wen es sein Wille wäre, so möge er mir Alles was ich bedürfe dazu schenken, daß ich mit innerer Ruhe folgen kann. Da ich aber bis jetzt keinen Muth noch Freudigkeit habe, eine Zusage zu geben, so wil ich Br. Kinsel nicht mehr länger in Ungewißheit warten lassen. Der Herr leite Ihn nach seinem Wohlgefallen. Grüße Ihn freundlich von mir. Ich bin in meinem Inneren selig, u. weiß gewiß: Was mir mein Gott hat Ausersehn, das soll, u. wird u. muß geschehn!
Piev. Josua Ritter
Jowa – Citti. Johnson
Cö, Iowa
N. Amerika
Der Brief v. Deinem l. Mann habe ich mit großem Interesse gelesen. An deiner schweren Erfahrung die Du in Deinem letzten Wochenbett zu machen hattest, nehm ich herzl. Anteil. Meine Pauline, die, wie du wohl wissen wirst, in Detroit wo sich auch mein Bruder befindet, an dem Schulhof von der ev. Gemeinde Verheiratet ist, hat auch im laufe des Sommers ihr geliebtes ½ Jahr altes Söhnchen dem Herrn wieder zurück geben müssen, wodurch sie tief betrübt wurden. Sie selbst war auch längere Zeit krank, ist aber nach Ihrem letzten Brief wieder durch Gottes Gnade wieder genesen. Deine l. Eltern u. Geschwister sind wohl, lassen dich herzl. Grüßen, mit den l. Deinigen Sie wollen Dir später schreiben. Es wird Dich auch freuen zu hören, daß dies Jahr ein von dem Herrn so reich gesegnetes war. Korn, Obst, Kartoffel u. Wein wuchs so über-aus gut, u. über alles Erneten reichlich. Der Wein kommt dem 34igen Jahrgang gleich. Der Segen des Herrn ist allenthalben reichlich aus geschüttet, mögen uns diese Gaben mit Danksagung genossen u. dem Geber gebührend Dank Dargebracht werden.

Page 5 German transcription – Quer geschrieben! Von Page 1
Sei nun mit Deinem l- Mann u. Kinde in sorglicher Liebe gegrüßt. So eben fällt mir noch ein, Dir mitzuteilen, daß Julie Mohr welche mit Ihrem Mann u. 4 Kindern voriges Jahr von Afrika zurück kehrten um sich bei uns zuerholen, ein l. Töchterchen zum Gristkinde bekam, sie befindet sich wohl mit dem selben. Ich habe ja u. ja die Freude mit ihr zusammen zu-kommen, ihre 2 ältesten Knaben, sind nun schon im Missionskinderhaus in Basel. Irene müller u. die l. Ihrigen sind ziemlich wohl. Nun der Herr sei mit
Deiner dich lieb-enden – Marie Strübel
Kudos to the amazing resources below for the many quotes, photographs, etc. used on this page.
Josiah Ritter 8 March 1823 – 10 March 1900, FamilySearch.com
Christiana Doretha Swartz – 3 November 1829, FamilySearch.com
Baden-Württemberg, (Alemania) Germany, Wikipedia
Winnenden, Baden-Württemberg, Germany, Wikipedia
Click here to go on to the next section…
Click here for a complete INDEX of Our Iowa Heritage stories…